Finde Seda Amir-Karayan auf Facebook

Seda Amir-Karayan war ebenfalls lange ein Mitglied des Geghard Chors und somit dem Vorstand und den Mitgliedern von NOAH bekannt. Als sie mit der Frage an uns herantrat, ob sie Chancen auf einen Studienplatz in Deutschland hätte, um ein Aufbaustudium für das Deutsche Kunstlied zu absolvieren, wurden einige Fachleute angesprochen. Das führte nach einem erfolgreichen Vorsingen zu einem Studienplatz in Stuttgart. Zur Vorbereitung war sie ein viertel Jahr zu Gast bei einem Mitglied von NOAH und lernte in dieser Zeit – fleißig und mit ihrem gutem Gehör fast perfekt Deutsch – was einige Mitglieder fast ’sprachlos‘ machte. Begleitet wird Seda Amir-Karayan mit einer Förderung durch NOAH, gespeist aus großzügigen Spenden. Mittlerweile hat sie ihren Bachelor mit Bestnote 1.0 bestanden sowie zwischenzeitlich den ersten Platz beim Solistenwettbewerb in Zwickau errungen. Doch damit nicht genug, sie ist zur Zeit – neben verschiedenen Engagements –  im Masterstudiengang, den sie voraussichtlich 2015/2016 abschließen wird. Wir sind sicher, dass die sehr charmante, talenierte Sängerin ihren Weg als eine der wenigen ‚echten Altistinnen‘ machen wird und sind froh, sie dabei unterstützen zu dürfen.

Seda Amir-Karayan

Die Altistin Seda Amir-Karayan wurde in Eriwan, Armenien, geboren. Schon als sechsjähriges Mädchen sang sie in dem Kinderchor „Arevik“ als Solistin, mit Auftritten in Rundfunk und Fernsehen. An der Staatlichen Musikhochschule Eriwan studierte sie zunächst Jazzgesang bei Professor Robert Amirkhanyan, dem bedeutendsten zeitgenössischen armenischen Liedkomponisten. Seit 2000 tritt sie mit ihm zusammen als eine der bekanntesten Interpretinnen seiner Musik in vielen Ländern der Erde auf. Im Rahmen dessen wurde in Deutschland unter anderem auch von NOAH die CD „Die Stimme Armeniens“ aufgenommen. Daneben hat sie sich als Solistin armenischer Sakralmusik einen Namen gemacht, insbesondere mit dem berühmten Geghard Ensemble für Frauenstimmen.

2005 nahm Seda Amir-Karayan ihr Studium der Musikwissenschaft an der Musikhochschule Eriwan bei Professor Mher Navoyan auf, mit Schwerpunkt Armenisch-Mittelalterliche Kirchenmusik. 2011 absolvierte sie den Masterabschluss mit einer Arbeit über den „Niedergang Armenischer Hymnographie vom XIII. bis XV. Jahrhundert“.

Während ihrer wissenschaftlichen Beschäftigung entdeckte sie ihre große Liebe für die klassische europäische Musik, besonders für das Deutsche Kunstlied. Seit Oktober 2011 studiert sie Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Professor Ulrike Sonntag mit Schwerpunkt Oratorium und Lied. Im Juli 2013 absolvierte sie ihren Bachelor-Abschluss mit der Bestnote 1,0 und studiert seit Oktober 2013 im Master Konzertgesang.

Im Mai 2013 gewann sie beim Podium Junger Gesangssolisten in Zwickau den 1. Preis. In Würdigung Ihrer besonderen Leistung und Begabung wurde ihr für das Studienjahr 2014/15 ein Deutschlandstipendium verliehen. Sie war Teilnehmerin von Meisterkursen mit Helen Donath, Malcolm Walker und Margreet Honig.

Bereits neben ihrem Gesangsstudium ist Seda Amir-Karayan eine gefragte Konzertaltistin. So sang sie im Dezember 2011 die Altpartie im „Messias“, im Februar 2012 das „Stabat Mater“ von Karl Jenkins. Im März 2012 war sie die Solistin der „Misa Tango“ in mehreren Aufführungen in Argentinien mit Martin Palmeri am Klavier. Im Juli 2012 übernahm sie in der Uraufführung des Oratoriums „Sieben Lieder über Liebe und Frieden“ von Robert Amirkhanyan in Heidenheim die große Solopartie, gefolgt von der armenischen Uraufführung mit dem Armenischen Philharmonieorchester in Eriwan im Mai 2013.

Im August 2012 war sie unter der Leitung von Helmuth Rilling im „Paulus“ beim Musikfest Stuttgart und beim Rheingau Musikfestival zu hören. Im Juli 2013 sang sie die Altpartie in der „Petite Messe Solennelle“ von Gioachino Rossini in der Stiftskirche Tübingen. Im November desselben Jahres ist sie in der Alt-Rhapsodie von Johannes Brahms und mit Michael Tippetts „A Child of our Time“ unter der Leitung von Horst Mainardus mit dem Philharmonischen Chor Köln und der Neuen Philharmonie Westfalen in der Kölner Philharmonie aufgetreten. Darauf folgte im selben Monat ihr Debut in der Philharmonie Berlin mit Beethovens C-Dur Messe mit Camerata Vocale Berlin unter der Leitung von Etta Hilsberg. Die Bachakademie Stuttgart berief Seda Amir-Karayan als Altsolistin für die Bachwoche 2014. Am Karfreitag 2014 folgte die Matthäuspassion von C. Ph. E. Bach in der Philharmonie Berlin.

Seda Amir-Karayan  Termine 2014

März
02.03.2014 Stiftskirche Stuttgart/ Deutschland
Eröffnungsgottesdienst Bachwoche Stuttgart
Kantate BWV 29 „Wir danken Dir, Gott

JSB Ensemble
Kathy Salzman Romey, Leitung

April
17.04.2014 Philharmonie Berlin/ Deutschland
Matthäuspassion 1769 von C.Ph.E. Bach

Camerata Vokale Berlin
Neues Kammerorchester Potsdam
Peter Uehling, Continuo
Etta Hilsberg, Leitung

Mai
06.05. 2014 Kammermusiksaal Eriwan/ Armenien
„Kantata of Love“ von Robert Amirkhanyan

30.05.2014 Temple Saint-Étienne, Mulhouse/ Frankreich
Messe in H-Moll von J.S.Bach
L’arpa festante Barockorchester München
Freiburger Oratorienchor
Bernhard Gärtner, Leitung

Juni
01.06.2014 Kirche St. Martin, Freiburg/ Deutschland
Messe in H-Moll von J.S.Bach
L’arpa festante Barockorchester München
Freiburger Oratorienchor
Bernhard Gärtner, Leitung

13.06.2014 Stiftskirche Stuttgart/ Deutschland
Requiem von M. Duruflé
Yves Castagnet, Orgel
Kammerchor der Musikhochschule Stuttgart
Denis Rouger, Leitung

November
15.11.2014
Philharmonie Köln/Deutschland M. Duruflé
Requiem Op.9
M. Reger    Requiem  Op.144b
K. Szymanowski   Stabat Mater Op. 53
Gürzenich- Orchester Köln
Philharmonischer  Chor Köln
Horst Meinardus, Leitung

23.11.2014 Konzerthaus Berlin/Deutschland
W.A. Mozart   Requiem KV 626
Berliner Singakademie
Kammerorchester  der  Komischen Oper Berlin
Achim Zimmermann, Leitung

Dezember
17.12.2014 Philharmonie Berlin/Deutschland
J.S. Bach  Weihnachtsoratorium  BWV 248 Teil I-III

© Vahan Stepanyan / PAN Photo Agency

Konzerttermine 2013

Januar 2013
20.01.2013   Stiftskirche Tübingen/ Deutschland
„Paulus“ von F. Meldelssohn Bartholdy

Mai 2013
24.05.2013 Konzertsaal Aram Khachatyan / Eriwan Armenien
„Sieben Lieder über Liebe und Frieden“ von Robert Amirkhanyan

Juli 2013
14.07.2013 Stiftskirche Tübingen/Deutschland
„Petite Messe solennelle“ von G. Rossini

November 2013
03.11.2013 Philharmonie Köln/Deutschland
Alt- Rhapsodie von J. Brahms
A child of our time von Michael Tippett

16.11.2013 Klosterkirche Denkendorf/Deutschland
Nelson-Messe( Missa in Angustiis in d) von J. Haydn

17.11.2013 Stephanus-Kirche, Stuttgart Weilimdorf /Deutschland
Nelson-Messe (Missa in Angustiis in d) von J. Haydn

WEIL: Vokal
Kammerorchester Eslingen
Elena Pischik, Leitung

24.11.2013 Philharmonie Berlin/Deutschland
Messe C-Dur von L. v. Beethoven

Camerata Vokale Berlin
Neues Kammerorchester Potsdam
Etta Hilsberg, Leitung